Sie sehen -trotz Brille- nicht klar? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Wissenswertes zur Kurzsichtigkeit (Myopie)
Man spricht von Kurzsichtigkeit, wenn jemand in der Nähe gut, aber in der Ferne schlecht sieht. In den meisten Fällen liegt das an einem “ zu langen“ Auge, das meist über 24mm lang ist und sich beim Sehvorgang dadurch die Lichtstrahlen „vor“ der Netzhaut treffen: das (weiter vom Auge entfernte) Bild ist dann unscharf. Es reicht bereits 1 Millimeter zusätzliche Länge des Auges, um eine Fehlsichtigkeit von 3 Dioptrien zu verursachen. Heute sind bereits 30% aller Europäer und US-Amerikaner kurzsichtig und es werden immer mehr: im Jahr 2030 könnten ereits 50% aller Kinder kurzsichtig sein. In Asien (China, Singapur etc.) sind bereits heutzutage mehr als 80% aller Kinder kurzsichtig.
Symptome
Durch verschiedene Reize wächst das Auge zu stark und wird zu lang und das Bild wird nicht mehr korrekt auf der Netzhaut, sondern davor abgebildet. Um ein scharfes Bild zu sehen, braucht der /die Kurzsichtige nun eine Brille oder Kontaktlinsen. Wenn Details in der Ferne nicht mehr gut gesehen werden, liegt meist zumindest eine Fehlsichtigkeit von einer halben Dioptrie vor. Oft wird die Fehlsichtigkeit zum ersten Mal beim Autofahren oder in der Schule bemerkt.
Diagnose
Eine verlässliche Untersuchung findet durch Ihren Augenarzt statt: abhängig vom Alter der/des Betroffenen kann eine genaue Bestimmung der Fehlsichtigkeit durch eine Untersuchung mit speziellen Augentropfen (z. B. Cyclopentolat), welche die Verformung der Linse (Akkommodation = Naheinstellung) durchgeführt werden.Regelmässige Untersuchungen können die eventuelle Myopie-Zunahme zeigen und helfen bei der Therapie:
Da kurzsichtige Augen „länger“ als normale Augen sind, kann es leichter zu Veränderungen wie Netzhaut-Degenerationen, aber auch Netzhautrissen oder Glaskörperabhebungen kommen. Daher sind regelmässige Kontrollen der peripheren Netzhaut bei weitgetropfter Pupille (med. Mydriasis) empfehlenswert. Bitte beachten Sie, dass Sie vom Gesetzgeber aus, nach einer solchen Untersuchung für 3-4 Stunden kein KFZ lenken dürfen.
Ursache
Die vermehrte Naharbeit (Lesen, Bildschirmarbeit, Smartphone und Tablet) trägt ihren Teil bei, dass wir zunehmen kurzsichtiger werden. Täglich 1-2 Stunden Aufenthalt im Freien bei Tageslicht kann helfen, das Voranschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen. Zusätzlich gibt es bei Kindern die Möglichkeit, mit Augentropfen das Wachstum der Augen zu „verlangsamen“ – diese Augentropfen werden – um die beste Wirkung zu erzielen- mit speziellen Kontaktlinsen kombiniert, die wir Ihren Kindern (ab ca 6 Jahren) gerne anpassen und die unter gewissen Voraussetzungen auch von der Krankenkasse übernommen werden.
Wenn Sie gerne mehr über die Kurzsichtigkeit erfahren wollen, klicken Sie bitte hier: