Was ist ein grauer Star?
Der graue Star , wird umgangssprachlich als „Linsentrübung“ oder griechisch als „die Cataract“ bezeichnet und ist eine altersabhängige Veränderung der Augenlinse, die im Laufe des Lebens trüber wird und dadurch das Sehvermögen beeinträchtigt.
Das Bild wird „grau“, „unscharf“ oder „trüb“ wahrgenommen, die Sehschärfte kann sich verändern (es kann zum Beispiel wieder ohne Lesebrille gelesen werden) oder vermehrte Blendung kann in der Dämmerung und abends das Sehen stören.
Wir untersuchen und beraten Sie gerne.
Was ist eine graue Star Operation?
Die Cataract-Operation ist der häufigste Eingriff in der Medizin, da fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens an beiden Augen operiert wird.
Für Augenärzte ist diese Operation ein minimal invasiver Routineeingriff, der sehr schnell (innerhalb von 10-15 Minuten pro Auge) durchgeführt wird und nur ein geringes Komplikationsrisiko mit sich bringt.
Über einen winzigen Schnitt kann die körpereigene Linse zerkleinert und abgesaugt werden und danach kann eine medizinische Kunstlinse an die gleiche Stelle eingesetzt werden. Diese Kunstlinse kann lebenslang im Auge verbleiben und wird bei angeborener Linsentrübung sogar Babies in den ersten Lebensmonaten eingesetzt!
Wir empfehlen in der Regel bei Erwachsenen eine Operation erst, wenn die Sehleistung nicht mehr ausreichen würde, um (vom Gesetzgeber aus) ein KFZ lenken zu dürfen.
Wir informieren Sie gerne persönlich näher.
Kann man den grauen Star auch lasern?
Nein, eine Laserbehandlung beim grauen Star ist nicht möglich. Es kann jedoch -trotz tadellos ausgeführter Operation- im Laufe von Monaten bis Jahren zu einem „Nachstar“ kommen: Der Halteapparat der ursprünglichen Linse, in den auch die neue Kunstlinse eingesetzt wird, kann sich eintrüben und zu einer erneuten Sehverschlechterung führen.
Diesen „Nachstar“ kann man mittels YAG-Laser beseitigen und innnerhalb weniger Minuten ist Ihre Sehkraft wieder einwandfrei.